Rostock verfügt über eine starke und vielfältige Wissenschaftslandschaft.
Sie verspricht große Chancen für die Zukunft der Hanse- und Universitätsstadt. Diese greifbar und nutzbar zu machen, hat sich der Verein [Rostock denkt 365°] e.V. auf die Fahnen geschrieben. Mit vielen Veranstaltungen sorgt er für eine bessere Wahrnehmung der exzellenten Forschungsleistungen der Regiopole.
Rostock ist ein Wissenschaftsstandort mit langer Tradition. Seit fast 600 Jahren sind hier Forscher vieler Disziplinen heimisch. Die himmelblauen Wissensbojen vor den verschiedenen Wissenschaftseinrichtungen zeigen die große Vielfalt der Wissenschaftsszene in unserer Stadt.
Diese Wissenschaftszentren ebneten den Weg für Seefahrt, Schiffbau und Fischerei. Sie beflügelten die Medizin, ließen das Bäderwesen florieren und brachten die Landwirtschaft im Umland zum Blühen.
Heute sind an der Warnow mehr Menschen mit der Produktion von neuem Wissen beschäftigt als mit der Produktion von materiellen Gütern. Nicht selten laufen hier Ideen vom Stapel, die die Welt verändern.
[Rostock denkt 365°] e.V. versteht sich als Motor des Austausches mit der Wissenschaft in der Region Rostock sowie als Koordinator des dafür notwendigen Netzwerkes. Unter dem Dach des Vereins engagieren sich Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur gemeinsam für einen dynamischen, kreativen und weltoffenen Wissenschaftsstandort.
Mit Wellenlänge Wissenschaft auf der HanseSail
Auch 2025 gab es im Rahmen der Rostocker HanseSail den Science@Sail Campus der Universität Rostock. Neben Konzerten, Vorträgen und Ausstellungen, Musik und Spaß rund um das Meer, war „Wellenlänge Wissenschaft ON TOUR“ mit drei Beiträgen vor Ort. Am Freitag sprach Jan Ostermayer mit Marc-Christopher Hildebrand von der Universität (Foto) darüber, wie der Afrikanische Raumwels den … „Mit Wellenlänge Wissenschaft auf…
Organisationsentwicklung – Völlig im Bilde
Zu Gast beim heutigen Treffen waren Vertreterinnen der Ehrenamtsstiftung MV, die unser Projekt bekanntlich fördert. Es ging um Dreharbeiten für einen Imagefilm zum Projekt „Organisationsentwicklung“. So wurde ein Interview mit Prof. Kragl gedreht und Szenen während der Arbeit in der Gruppe aufgenommen. Der Film wird zum Ende des Förderzeitraumes (Dezember 2025) fertig sein und gezeigt. … „Organisationsentwicklung – Völlig im…
Ein neues Robbenbecken und eine Boje für die Wissenschaft
Unser langjähriges Vereinsmitglied, der Rostocker Zoo, lud am 2. Juli 2025 zu einer ganz besonderen Veranstaltung ein. Nach zwei Jahren Bauzeit konnte die neue Robbenanlage übergeben werden. Zu den ersten Gästen gehörte die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Frau Manuela Schwesig, wie auch die Oberbürgermeisterin der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Frau Eva-Maria Kröger. Hinzu kamen weitere Gäste, … „Ein neues Robbenbecken und…