Seit dem 21. März 2016 kann sich Rostock ganz offiziell „Hanse- und Universitätsstadt Rostock“ nennen. Innenminister Lorenz Caffier stimmte einem entsprechenden Antrag des Oberbürgermeisters zu.
Zum Physiktag, am 1. März 2016, wurden Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 - 12 auf dem Südstadtcampus im Institut für Physik eingeladen. In neuer Umgebung und neuen Räumlichkeiten konnten sie sich der Physik mal auf eine ganz andere Weise nähern und entdecken, wo sich Spiel und Physik treffen.
Das nationale Schülerparlament in Rostock fand einen erfolgreichen Abschluss. Vertreter aller fünf Arbeitsgruppen überreichten im Bürgerschaftssaal der Hansestadt Rostock ihre Resolution an Herr Prof Schareck in seiner Funktion als Präsident des Kuratoriums der Gesundheitswirtschaft.
Heute ist das Rostocker Schülerparlament gestartet. Schüler aus fünf Gymnasien sind gemeldet und werden drei Tage wissenschaftliche Themen diskutieren.
Der Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur von Mecklenburg-Vorpommern, Herr Mathias Brodkorb, übernimmt die Schirmherrschaft über das nationale Schülerparlament im Januar 2016 in Rostock.
Mehr Informationen zum Schülerparlament finden Sie hier.
Jedes Jahr gibt die Stadt Rostock den Umweltkalender heraus und verteilt ihn an alle Haushalte. Der Kalender 2016 erschien unter dem Motto „Rostock im Detail“.
Im Monat Juli ist die Wissensboje vom Universitätsplatz zu sehen.
Am 26. November 2015 fand zum dritten Mal das „Forschungscamp“ an der Universität Rostock statt. Mehr als 90 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler präsentierten ihre aktuellen Forschungsthemen.
Die Postersession mit insgesamt 90 Postern zeigte aktuelle Themen aus der Forschung. Sie bildete den Schwerpunkt der Veranstaltung. So lernten die Teilnehmer und Besucher die Vielfalt der Rostocker Wissenschaft kennen.
Gestern wurden in einem feierlichen Akt die Schlüssel für den neuen Lehr- und Forschungsbau des Institutes für Physik sowie des Departments Leben, Licht & Materie übergeben.
Am 12. November 2015, pünktlich zum 596. Geburtstag der Universität Rostock, werden die neuen Lehr- und Forschungseinrichtungen des Institutes für Physik und des Departments Leben, Licht & Materie übergeben.
Unsere neu gestaltete Homepage wurde am 2. Oktober 2015 online gestellt und löst die veraltete und inzwischen völlig unübersichtliche ab. Ab sofort ist es einfacher, die verschiedenen Themen anzusteuern.
Insgesamt 81 in Rostock ehrenamtlich Tätige aus 31 Organisationen haben am 15. Juni 2015 während einer Festveranstaltung im Kulturhistorischen Museum eine Rostocker Ehrenamts-Card erhalten. Bürgerschaftspräsident Dr. Wolfgang Nitzsche und Senator Dr. Chris Müller, 1. Stellvertreter des Oberbürgermeisters, übergaben die Karten.
Die "Science @ Sail" kann 2015 leider nicht angeboten werden, da die Initiatoren in den Sommermonaten einen großen Umzug aus dem Zentrum am Universitätsplatz in die neuen Forschungsräume in der Südstadt bewältigen müssen. Im nächsten Jahr wird es zur HanseSail wieder eine große Veranstaltung aus der Rostocker Wissenschaft geben.
Wir verwenden Cookies, um Funktionalitäten der Website zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Seite Datenschutzerklärung. OK